Freitag, 24. Juli 2009

Aktiv werden!

Die Vorbereitungen für den Landtagswahlkampf neigen sich dem Ende zu. Noch ein paar Kleinigkeiten, dann haben wir die Sache im Kasten. Das wird eine sparsame, aber sehr effektive und - ich bin zuversichtlich - erfolgreiche Kampagne.

Frage 1: Wer will mit mir wetten, dass wir fünf Mandate machen?

Heute habe ich die Beisitzer/innen für die Gemeindewahlbehörden nominiert. Was jetzt noch kommt, sind die Wahlzeug/innen in den Wahllokalen.

Frage 2: Wer hat Lust für die Grünen in einem Wahllokal Mitglied einer Sprengelwahlbehörde zu sein?

Unser Blick geht aber schon über den 20. September hinaus. Im März sind Gemeindevertretungswahlen. Wir wollen in allen Gemeinden, in denen wir 2005 kandidiert haben, wieder kandidieren und wir wollen zahlreiche neue Kandidaturen auf die Beine stellen. Gestern war die erste Sitzung in Frastanz. Vier Kandidat/innen haben wir schon. Ein paar weitere Personen haben Interesse und überlegen noch. In Frastanz wird mit uns zu rechnen sein. In anderen Gemeinden auch. Wo werde ich noch früh genug verraten.

Frage 3: Wer hat Lust, die Kommunalpolitik in ihrer/seiner Wohnsitzgemeinde etwas mit zu gestalten.

Frage 4: Wer ist zumindest bereit, eine Grüne Kandidatur durch eine Solidaritätskandidatur (einmal unterschreiben, fünf Jahre Pause) oder durch eine Unterstützungserklärung zu ermöglichen.


Zur Beantwortung dieser Fragen öffne ich die Kommentar-Funktion wieder. Wenn mich Eh-scho-wissen-wer wieder nervt, mache ich sie wieder zu.

Mails bitte an mario.lechner@gruene.at

Sonntag, 19. Juli 2009

Wirrkopf

Es gibt unter den regelmäßigen Leser/innen dieses Blogs einen Wirrkopf, der v.a. am Wochenende nichts anderes zu tun haben scheint, als seinen geistigen Müll auf Blogs von grünen Funktionär/innen abzuladen.

Johannes Rauch hat sich entschlossen, auf seinem Blog
all das stehen zu lassen. Johannes ist Landessprecher und Spitzenkandidat. Er betreibt seinen Blog in seiner politischen Funktion. Er versteht den Blog vermutlich als einen öffentlichen Ort, an dem es möglich ist, mit ihm in Kommunikation zu treten. Das ist gut so und dazu gehört es vermutlich auch, Kommentare - egal welchen Inhalts - stehen zu lassen.

Ich bin zwar Stadtvertreter und Landesgeschäftsführer und auch wenn ich hier zu politischen Themen Stellung nehme, betreibe ich diesen Blog als Privatperson. Als solche entscheide ich auch, was hier stehen darf und was nicht. Das hat nichts - was mir vorgeworfen wird - mit Zensur zu tun, sondern mit Hygiene.

Ich habe die Kommentare dieses Wirrkopfs zunächst stehen gelassen und auch brav beantwortet. Das hat ihn aber nur zu immer noch mehr Kommentaren, zu massiveren Provokationen und zu schärferen Beleidigungen von Personen, die ich schätze, Harald Walser z.B., geführt.

Ich bin daher vor einigen Tagen dazu über gegangen, diese Postings zu löschen und das entsprechend anzuführen. Das hat aber diesen virtuellen Müllkipper nicht davon abgehalten, weiter zu machen. Meinen gestrigen Blogeintrag hat er vier mal "kommentiert" - ohne natürlich auf den Inhalt meines Beitrags einzugehen. Vier mal habe ich seinen Müll weggeräumt. Nun habe ich die Kommentarfunktion deaktiviert.

Wer trotzdem eine Rückmeldung abgeben will, kann mir ein Mail schicken und ich stelle den Text - wenn gewünscht - hier rein. mario.lechner@gruene.at

Mehrfach hat sich dieser Nickname-Kumulator nun auch schon - öffentlich - bei meinem Chef beschwert und dienstrechtliche Konsequenzen gefordert. Heute geht er noch weiter: "Ich fordere Sie als Demokrat auf, Herrn MARIO LECHNER per sofort aus allen Parteiämtern zu entfernen."

Wie das ganze weiter geht könnt ihr auf http://rauch.twoday.net
mitverfolgen. Hier hat das Spektakel ein Ende.

Samstag, 18. Juli 2009

Eine pluralistische Gesellschaft braucht ein pluralistisches Wahlrecht.

Die 5-%-Hürde muss weg. Listenkoppelungen müssen her.

Bei den ersten Nationalratswahlen der Zweiten Republik Ende November 1945 kandidierten vier Parteien. Zwei davon erreichten zusammen 94,2 %. 1949 waren es zwar "nur" mehr 82,7 %. Dann ging die politische Konzentration aber wieder zügig voran. 1979 waren es wieder 92,9 %. Auch 1983 war das Bild für die beiden Großparteien noch in Ordnung. Die SPÖ verlor zwar die Absolute. Aber außer der FPÖ, die - aus heutiger Sicht - auf magere 5 % kam, schaffte keine andere Partei den Einzug ins Parlament. Seit 1986 geht es aber konsequent bergab: Zuerst der Einzug und der stete Zuwachs der Grünen und der Aufstieg der Haider-FPÖ. Dann der Einzug fünfter Parteien in den Nationalrat (LIF, BZÖ). Der gemeinsame Anteil der "Groß"-Parteien schrumpft bis zur Nationalratswahl 2008 auf 55,2 %!

Das macht das Regieren schwieriger - heißt es - und zwingt die "Groß"-Parteien zur inzwischen von vielen ungeliebten und - vorsichtig ausgedrückt - wenig innovativen und zukunftsträchtigen "Großen" Koalition.

Der Ausweg: Einfach das Wahlrecht so ändern, dass es sich wieder leicht regieren lässt. Eine Partei, die - wie die SPÖ 2008 - mit weniger als 30 % stärkste Partei wird, soll über die absolute Mandatsmehrheit verfügen. Die Folge: Wer irgendwie mitbestimmen will, wie das Land in den nächsten Jahren regiert werden soll, muss sich für eine der beiden "Groß"-Parteien entscheiden. Alle "Kleinen" gehen unter. Die Welt ist wieder in Ordnung. So in etwa der Plan.

Notwendig erscheint mir das genaue Gegenteil.

Bis in die 70er Jahre verstanden sich die meisten Österreicher/innen entweder als Arbeitnehmer/innen und wählten SPÖ oder als Katholik/innen und wählten ÖVP (stark vereinfacht, zugegeben) und die katholischen Arbeitnehmer/innen in Vorarlberg wählten bei Bundeswahlen rot und im Land schwarz. Wozu sollte es noch weitere Parteien geben?

Mittlerweile ist unsere Gesellschaft weit vielfältiger geworden und die Menschen definieren sich politisch nicht mehr ausschließlich aufgrund ihrer Stellung in der Arbeitswelt oder ihrer Zugehörigkeit zu einer traditionellen Weltanschauung. Der zunehmende gesellschaftliche Pluralismus wird auch in der Parteienlandschaft sichtbar und darauf sollte auch das Wahlrecht reagieren. Nicht mit Mehrheitsförderung, sondern mit Demokratisierung!

Wenn Vorarlberg 36 Landtagsabgeordnete hat, dann sollten 2,78% (100 : 36) der Vorarlberger/innen, die eine Liste X wählen auch einen Abgeordneten der Liste X bekommen. Dass dies inzwischen den Grünen nicht nützen, sondern schaden könnte, ist auch klar. Aber es geht mir hier - ausnahmsweise ;-) - nicht um die Interessen der Grünen, sondern um demokratische Grundsätze (Was nicht heißen soll dass die Interessen der Grünen und der Demokratie im Widerspruch stehen.) Wenn 2,78% der Vorarlberger/innen wollen, dass ein Bernhard Amann oder ein Adnan Dincer oder ein/e Vertreter/in einer anderen Kleinstpartei im Landtag sitzt, dann sollen sie dort sitzen. Mit der 5%-Hürde aber bleiben sie - auch als bunt zusammen gewürfelter Gsiberger-Haufen - chancenlos.

Die Mehrheitsbildung wird so möglicherweise schwerer. Ja und? Dann bekommt der Landtag eben endlich mehr Gewicht und ist nicht mehr nur eine Absegnungsmaschinerie für die Wünsche des allmächtigen Landeshauptmanns.

Und noch eine zweite Reform halte ich für sinnvoll: Listenkopplung

Das gibt es etwa in der Schweiz, aber auch im benachbarten Tirol. Wahlwerbende Parteien und Listen können sich - vor der Wahl - koppeln. Nach der Wahl werden dann den Listen ihre eigenen Mandate zugeteilt und die restlichen Stimmen wandern in einen gemeinsamen Topf, aus dem es dann u.U. noch ein Mandat gibt, das dann jene Liste erhält, die am meisten Stimmen in den Topf eingebracht hat. Amann, Dincer und die KPÖ würden sich dann ihre seltsame Gsiberger-Konstruktion ersparen können. Dort kämpft jetzt ja jeder gegen jeden um Vorzugstimmen, für Mandate, die - wegen der 5%-Hürde ohnehin nicht erreichbar sind. Vau-heute, NBZ, KPÖ etc. könnten als eigene Listen kandidieren, sich koppeln und gemeinsam dann möglicherweise ein Mandat erreichen.

In der Schweiz ist teilweise sogar eine zweistufige Koppelung möglich. Zunächst koppeln sich z.B. einerseits zwei grüne Listen oder andererseits drei SP-Listen und dann koppeln sich in einer zweiten Stufe die Grünen, die Roten und noch andere fortschrittliche Kräfte. So wird einerseits eine Vielfalt von Listen möglich, andererseits wird aber verhindert, dass die Großparteien die lachenden Dritten sind, die die Mandate abstauben, die eigentlich den Kleinen zu stünden.

Auf Vorarlberg übersetzt würde das heißen, dass es ein buntes - den gesellschaftlichen Realitäten entsprechendes - Angebot an Listen geben könnte. Durch Listenkopplungen geht keine Stimme für diese Listen verloren. Es wird verhindert, dass jede zweite Stimme für eine Kleinstpartei eine Stimme für die ÖVP und jede vierte oder fünfte Stimme eine für die Rechten ist.

So weit sind wir aber leider noch nicht. Daher gilt für den September: Eine Stimme für Gsi ist eine Stimme für schwarz-blau. Nur eine Stimme für die Grünen ist eine Stimme für soziale Gerechtigkeit und für Menschenrechte.
und nochmals
An dieser Stelle wurden vier Postings von 82-131-151-235.pool.invitel.hu gelöscht.
s.a. http://mariolechner.twoday.net/stories/5811714/#comments

Ich habe nun daher die Kommentarfunktion für diesen Beitrag abgestellt. Seriöse Rückmeldungen bitte per Mail an mario.lechner@gruene.at

Freitag, 17. Juli 2009

Rad?

Was in der Stadt so rumsteht? Heute gesehen neben der Post.

DSC01313

DSC01312

Donnerstag, 16. Juli 2009

von LIF zu Grün!

Zuerst war ich schon skeptisch. Was will jemand, die/der zuerst beim (Neo-)Liberalen Forum war, bei uns Grünen?
Inzwischen bin ich davon überzeugt: Christine passt zu uns.

Es ist heute in den Medien etwas unter gegangen, vor lauter Regierungsansage und Auschreibung eines Listenplatzes via Facebook: Mag. Christine Szalay, die Vorarlberger Spitzenkandidatin des Liberalen Forum bei der Nationalratswahl 2008 kandidiert knapp ein Jahr später für die Grünen für die Landtagswahl.

Schön, dass wir so interessant für neue, junge Leute sind.

User Status

Du bist nicht angemeldet.


Mario Lechners Facebook-Profil

Aktuelle Beiträge

Übersiedelt
Dieser Blog wurde übersiedelt. Weiter geht's auf mariolechner.wordpres s.com Dort...
sgbregenz - 5. Mai, 19:17
Meran/Merano - erfolgreiche...
Letzte Woche war ich mit meiner Tochter im Südtirol...
sgbregenz - 5. Mai, 11:32
Ravensburg - GEMEINSAM...
Heute ging's mit dem Verein GEMEINSAM - Grüne und Unabhängige...
sgbregenz - 24. Apr, 22:12
rad:bar Bregenz Kennelbach
Gestern habe ich mir für die Grünen Bregenz die rad:bar...
sgbregenz - 11. Apr, 12:20
Hauptrolle
In Göfis hat's ja für die überfällige Sensation heute...
sgbregenz - 28. Mär, 20:53

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6183 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Mai, 13:53

Links

v-energie_98

meine Bilder auf
flickr_logo1


Credits


xml version of this page

twoday.net AGB

vorarlblog.at

Impressum

Mario Lechner
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz
mario.lechner@gruene.at


AK-Wahl
Aktion
Antifa
Arbeit & Wirtschaft
Bregenz
Grüne
Integration
Medien
Privates
Umfragen
unterwegs
v-energie
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren